Die Idee, die dahinter steht ist Folgende:
Jede Störklappenmechanik hat ein mehr oder weiniger großes Spiel in seinen Einzelteilen. Mit der Zeit wird das Spiel immer größer. Dieses Spiel wirkt sich aber auf die Verriegelung aus. Der effektive Verriegelungsweg wird mit der Zeit immer kürzer, es muss ja zusätzlich das mechanische Spiel ausgeglichen werden. Um dieses Spiel auszugleichen, wird der Servoweg so eingestellt, dass das Servo einen etwas größeren Weg durchfährt als als mechanisch notwendig ist. Unmittelbar darauf fährt das Servo wieder ein paar Grad zurück. Dabei fährt das Servo für einen kurzen Moment an den mechanischen Anschlag des Störklappenmechanismus. Dadurch wird das Spiel im Mechanismus sicher überfahren. Dieses Verhalten läßt sich prima mit der MC24 programmieren. Dem K1-Knüppel wird bei ca. 95% Knüppelstellung (das ist fast der obere Anschlag) ein weiteres Signal hinzugemischt, das dafür sorgt, dass das Servo wieder auf seine korrekten Maximalwert (100%) zurückfährt. Das wird über den freien Eingang 12 realisiert.
In dieser Beschreibung werden nur die notwendigen Schritte zur Programmierung der oben genannten Funktion beschrieben. Die grundlegenden weiteren Funktionen des Modells werden nur insoweit berücksichtigt, wie es erforderlich ist.
Empfängerbelegung:
1: Störklappe links
8: Störklappe rechts
Schalter:
Mischer:
Das Ausgangssignal des K1-Knüppels in der Stellung "Störklappen eingefahren" (in der Regel die obere Position), wird auf 105% erhöht. Dazu den K1-Knüppel an den oberen Anschlag bewegen und mit dem Drehgeber einen Wert von 105% einstellen. Es sind natürlich auch andere Werte >100% möglich, das hängt von den mechanischen Einstellung im Modell ab. Mit ESC diese Funktion verlassen.
Code 42: Geberschalter
Den ersten freien Geberschalter wählen (in diesem Beispiel G1), in der zweiten Spalte SEL drücken und mit dem Drehgeber den Geber 1 (K1-Knüppel) auswählen. Jetzt den K1-Knüppel bis kurz vor den oberer Anschlag stellen und STO drücken. Es sollte ein Wert von +95% angezeigt werden. In der letzten Spalte sieht man sehr gut, wie der Geberschalter schließt, wenn der K1-Knüppel an den oberen Anschlag gewegt wird und öffnet, sobald er unter einen Wert von +95% bewegt wird. Mit ESC diese Funktion verlassen.
Code 32: Gebereinstellung
Mit den Pfeiltasten den Eingang 12 anwählen. Jetzt das Schaltersymbol und dann ENTER drücken. Mit dem Drehgeber den zuvor programmierten Geberschalter G1 anwählen (bereits voreingestellt) und wieder ENTER drücken. Jetzt kommt der eigentliche Trick der ganzen Funktion: Es wird für diesen Geber eine asymmetrische Zeitverzögerung eingestellt. Das bedeutet, wenn der K1-Knüppel an den oberen Anschlag gestellt wird, dann wird der Geberweg 12 verzögert durchfahren. Wird der Geberschalter G1 durch Verstellen des K1-Knüppels geöffnet, so wird der Geberweg 12 unverzögert durchfahren. Dazu ASY drücken und den K1-Knüppel an den oberen Anschlag stellen. Mit dem Drehgeber jetzt eine Verzögerungszeit von ca. 1,0 Sekunden einstellen. Das sollte reichen, um zuverlässig zu verriegeln ohne das Servo lange zu belasten. Im Code 92: Servoanzeige sieht man bei Bewegen des K1-Knüppels zum oberen Anschlag, wie der Weg des Servos 12 langsam durchfahren wird und beim Ziehen der Störklappen ohne Verzögerung durchfahren wird. Mit ESC diese Funktion verlassen.
Code 74: Nur Mix-Kanal
Hier wird der Kanal 8 (rechte Störklappe) auf "Nur Mix" gestellt. Mit ESC diese Funktion verlassen.
Code 72: Freie Mischer
Ersten freien Mischer LinearMIX 1 auswählen.
In Spalte "von" SEL drücken und mit dem Drehgeber 12 auswählen. Danach durch Drücken von SEL in Spalte "nach" K1 auswählen. Der Mischer wird den Geberschalter G1 ein- und ausgeschaltet. Dazu das Schaltersymbol und gleich danach ENTER drücken. Jetzt mit dem Drehgeber G1 auswählen und ENTER drücken. Durch Bewegen des K1-Knüppels sieht man, wann der Mischer ein- und wann er ausgeschaltet ist. Zur Vervollständigung dieses Mischer wird jetzt die Mischerkurve eingestellt.
In der Spalte "Einst." das Pfeilsymbol drücken. Der K1-Knüppel MUSS sich am oberen Anschlag befinden, sonst läßt sich die Mischerkurve nicht einstellen. Es wird eine asymmetrische Mischerkurve von -5% eingestellt. In der Spalte "Mixanteil" ASY drücken und den Drehgeber solange drehen, bis der Mixanteil -5% beträgt. ACHTUNG: Dieser Wert ist anhängig vom eingestellten Maximalwert der K1-Kurve. Das Ergebnis der überlagerten Signale muss wieder 100% betragen. In diesem Beispiel +105% (Kanal 1 Kurve, Code 34) -5% (LinearMix 1) = 100%. Bei anderen Werten muss der Mixanteil angepasst werden.
Code 75: Kreuzmischer
Mit dem Kreuzmischer wird die rechte Störklappe mit der linken Störklappe verbunden. Dazu den ersten Kreuzmischer anwählen. Nach Drücken der linken SEL Taste mit dem Drehgeber K1 anwählen und nach drücken der rechten SEL Taste mit dem Drehgeber 8 anwählen. Fertig, jetzt sind beide Servos miteinander verbunden. Mit ESC diese Funktion verlassen.
Code 92: Servoanzeige
In der Servoanzeige kann man sehr schön sehen, wie die Wege der beiden Störklappenservos aussehen. Ist der K1-Knüppel am oberen Anschlag, dann sind auch die Störklappenservos auf 100%. Man kann jetzt auch den K1-Knüppel ein wenig bewegen ohne das die Störklappen erneut verriegelt werden müssen. Erst wenn die 95% Grenze unterschritten wird und der Geberschalter G1 öffnet, wird der zusätzliche Mixanteil überlagert und die Servos fahren für einen kurzen Moment bis zu einem Ausschlag von 105% und verriegeln die Störklappen erneut..
Vielleicht finden sich für dieses Programmierbeispiel noch weitere Anwendungen. Für Hinweise und auch Kritik dazu bin ich immer offen.