Die mechanische Auslegung der Leitwerksanlenkung der L213A hat mich schon immer geärgert. Die Spielfreiheit und vor allem die Rückstellgenauigkeit war unzureichend. Dies liegt vor allem an der unzureichenden Verbindung der beiden Ruderklappen.

Im ursprünglichen Zustand (habe leider kein Bild davon gemacht), werden die beiden Ruderklappen nur über eine 3 mm Stange verbunden, die lose in eine entsprechende Bohrung im Ruder eingeschoben wird. Das geht natürlich nicht spielfrei und die beiden Ruderklappen lassen sich gegeneinander verdrehen.

Als erste Massnahme habe ich die Bohrungen für die Verbindungsstange aufgebohrt und jeweils eine 4 mm Messinghülse eingeklebt. Dadurch wird die Verbindungstange schon mal besser geführt. Auf die beiden Hülsen sind Lüsterklemmen gelötet, mit denen die Verbindungstange festgeklemmt wird (s. Abb.). Die Schraube der Lüsterklemme drückt durch eine entsprechende Bohrung direkt auf den Verbindungsstahl. Das funktioniert schon sehr gut. Sieht aber alles andere als schön aus.

Ein paar Tage später habe ich die Hülsen wieder herausgenommen (mit einem Lötkolben heiss gemacht und dann herausgezogen) und durch längere ersetzt. Die Hülsen reichen jetzt bis in die Seitenruderflosse hinein. Innerhalb der Flosse wird mit einem Stellring der Verbindungsstahl mit den Messinghülsen verklemmt. Leider kann jetzt der Stellring nicht mehr mit der Messinghülse verlötet oder verklebt werden, da dann das Leitwerk nicht mehr demontiert werden kann. Die Stellringe müssen fest angezogen werden, dann wird die ganze Verbindung sehr stabil.

Zusätzlich habe ich das Kunsstoffkugelgelenk auf der Verbindungsstange durch ein Alu-Kugelgelenk ersetzt. Den Gabelkopf am Servohebel ebenfalls.

Nach einigen Flügen und und einer harten Landung hat die Ruderklappe so viel Kraft aufs Servo ausgeübt, dass die Befestigungslasche am Servo abgebrochen ist. Das Volz Micro-Maxx-X ist zwar sehr kräftig, hat aber kein so stabiles Gehäuse. Die Schubstange war ebenfalls verbogen.

Also habe ich die Schubstange durch eine 3mm Gewindestange ersetzt und einen Sperrholzrahmen über das Servo gestülpt und samt Servo festgeschraubt. Durch das Sperrholzbrett werden die Kräfte besser verteilt und in das Gehäuse eingeleitet.

Die nächsten Flüge werden zeigen, wie sich das bewährt.